Ernennung

Achtung: dieser Eintrag ist nicht mehr aktuell!

Imst gehört ab sofort zu den Schutzwaldpartnergemeinden Tirols

Für seine besonderen Anstrengungen zur Pflege und Verjüngung des Schutzwaldes wurde Imst am Freitag, 27. Juni 2008, zur Tiroler Schutzwaldpartnergemeinde ernannt.


DSC07591_400.jpg

Bild v.l.: Landesforstdirektor Dr. Hubert Kammerlander,
Bürgermeister-Stellvertreter, Schutzwaldkoordinator Imst - Gebhard Mantl,
Landesrat Anton Steixner, Bürgermeister NR Gerhard Reheis.
Foto: Stadt Imst/Schaller

Imst zählt künftig zum ausgewählten Kreis der Schutzwaldpartnergemeinden Tirols. Diese werden von der Schutzwaldplattform Tirol ernannt. Im Rahmen eines großen Festaktes in Hoch-Imst erhielt die Stadtgemeinde die besondere Auszeichnung am 27. Juni 2008.

Schon seit 2006 nimmt Imst eine Art Warteposition für die Aufnahme in diesen erlauchten Kreis ein – die Stadt genießt seit zwei Jahren den Status einer Partnergemeinde, mit dem Festakt erfolgte nun die offizielle Anerkennung. Imst ist nach St. Leonhard und Oetz erst die dritte Gemeinde im Bezirk Imst, die sich darüber freuen darf, für langjährige Bemühungen um den Wald ausgezeichnet zu werden.

Schutzwaldverjüngung
Vor allem im Bereich der Schutzwaldverjüngung und –sanierung hat sich Imst in den letzten Jahren hervorgetan. Mit den Teilwaldzusammenlegungen am Milsberg und am Faller hat die Stadt viel beachtete Schritte gesetzt und für die effiziente Bewirtschaftung großen Schutzwaldflächen die Voraussetzungen geschaffen.

Festakt
Am Festakt in Imst nahmen zahlreiche politische Größen und "offizielle" Pfleger des Waldes teil. Darunter Landesrat Ökonomierat Anton Steixner, Bezirkshauptmann Dr. Raimund Waldner, Bürgermeister NR Gerhard Reheis, Landwirtschaftskammer-Präsident Josef Hechenberger, Landesforstdirektor Dr. Hubert Kammerlander, Schutzwaldplattform-Initiator Dipl.-Ing. Kurt Ziegner, Vize-Bürgermeister Gebhard Mantl, Rudolf Köll (Obmann der Bezirkslandwirtschaftskammer) oder Dipl.-Ing. Florian Riccabona, Geschäftsführer des Tiroler Forstvereins.

Imst verfolgt weitere Projekte zur Waldsanierung
„Das waren für die Zukunft entscheidende Maßnahmen, denen weitere Anstrengungen folgen sollen. Der Wald hat für unsere Stadt eine außerordentlich wichtige Funktion. Neben dem Schutz geht es nicht zuletzt auch um die Sicherung unseres Trinkwassers und um seine Rolle als Naherholungsgebiet“, so Gebhard Mantl. Der Imster Vize-Bürgermeister kümmert sich als Agrarreferent im Gemeinderat auch um die Agenden des Schutzwald-Koordinators. Am Milsberg wurde bereits das flächenwirtschaftliche Gemeinschaftsprojekt Milsberg installiert: Das 400 ha große Sanierungsprojekt erstreckt sich auf Flächen der Agrargemeinschaften Milsberg und Mils. 260 ha davon liegen in Imst. Diese Fläche soll in den kommenden 20 Jahren mit Kosten von rund 372.000 Euro erschlossen, bewirtschaftet und verjüngt werden. Auch am Tschirgant will die Stadt Imst zukünftig ein Schutzwaldsanierungsprojekt installieren. Geplant ist zudem eine Waldschule und ein Wald-Weide Trennungsprojekt der Agrargemeinschaft Imst-Unterstadt, das sich derzeit in Begutachtung befindet.
 
Viele Partner in Imster Schutzwald-Plattform
Die 2003 gegründete Schutzwald-Plattform Tirol hat zum Ziel, die Pflege und den Bestand des heimischen Schutzwaldes zu fördern und zu intensivieren. Alle Interessensgruppen rund um den Wald sollen durch die Partnerschaft gemeinsame Lösungsstrategien finden. Gemeinden, die diese Bestrebungen mit besonderem Engagment verfolgen, dürfen sich über die Aufnahme in den ausgewählten Kreis freuen. Partner der Schutzwald-Plattform Tirol sind Institutionen wie Land Tirol, Landeslandwirtschaftskammer, Tiroler Wildbach- und Lawinenverbauung, der Tiroler Gemeindverband, der Tiroler Forstverein, um nur einige zu nennen.

Auf Gemeindeebene werden individuelle Partner miteinbezogen. Dies sind in Imst neben der Gemeinde und den Agrargemeinschaften als Waldbesitzer die Bezirkshauptmannschaft, die Wildbach- und Lawinenverbauung, das Baubezirksamt, die ASFINAG, die Stadtwerke Imst, der Tourismusverband Imst-Gurgltal, die Imster Bergbahnen, die Jägerschaft, der Ortsbauernrat, die Schulen der Stadt sowie die Landwirtschaftliche Landeslehranstalt.

Walderlebnistag Hoch-Imst


Für den Inhalt - Rückfrage-Hinweis:
Gebhard Mantl - Schutzwald-Koordinator der Stadt Imst
c/o Stadtwerke Imst | Pfarrgasse 3 | 6460 Imst | Telefon 05412 63324 | Fax 05412 63755
http://www.stwimst.at/